Aktuelle Neuigkeiten:
Der menschliche Körper ist auf eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr angewiesen. Über die Atmung gelangt Sauerstoff aus der Umgebung in den Körper und darauf in die Lunge. Hier findet der Gasaustausch in den winzigen Lungenbläschen statt, an deren Grenzflächen Blut und Luft ihre Gase austauschen: Der frische Sauerstoff aus der Atemluft diffundiert ins Blut, während das Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen übertritt und vom Körper ausgeatmet wird. Doch was passiert, wenn dieser Vorgang gestört wird? Gibt es Unterschiede in der Art zu atmen bei Männern und Frauen? Was für Atemtechniken gibt es und wie können sie uns helfen unsere Gesundheit zu schützen? Das und mehr erfahren Sie in unserem neuen Gesundheitstipp für September "Atemtechnik für mehr Gesundheit"!
Altern ist ein natürlicher Prozess, der jeden Menschen betrifft. Dabei muss Älterwerden nicht automatisch Krankheit oder Einschränkung bedeuten. Wie wir altern, ist keine reine Glückssache, sondern hängt maßgeblich von unserem Lebensstil und unserem Verhalten ab! Doch welche Faktoren tragen zu unserem Altersprozess bei? Welche körperlichen Veränderungen ergeben sich? Welche psychischen Aspekte sind zu beachten und wie lauten die 5 Säulen des gesunden Alterns? Erfahren Sie dies und mehr in unserem neuen Gesundheitstipp für August "Gesundes Altern"!
Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels werden im Sommer weltweit Rekordtemperaturen verzeichnet. Diese Hitze kann deutliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Durch z. B. eine ausreichende Hydration kann leichteren Symptomen jedoch schon sehr gut begegnet werden. Doch was ist eigentlich Hydration? Wofür benötigen wir Wasser? Wie viel Flüssigkeit benötigen wir? Welche Getränke sollten bevorzugt werden? Und wie können wir uns dabei helfen mehr zu trinken? Erfahren Sie dies und mehr in unserem neuen Gesundheitstipp "Hydration im Sommer"!
Am 9. und 10. Oktober 2025 lädt die Pensionsversicherung Österreich zum ersten „DACH-Symposium für psychokardiologische Rehabilitation“ ein.
Weiterlesen: DACH-Symposium für psychokardiologische Rehabilitation am 9. und 10. Oktober 2025