Eislebener Str. 7a, AMEOS Klinikum Aschersleben 03473/ 97 4720 info@lvpr.info

Herzgruppen

FAQ

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Herzgruppen?
  2. Was sind die Vorteile der Herzgruppen?
  3. Wie kann ich einer Herzgruppe beitreten?
  4. Checkliste bei Erstverordnung
  5. Neue BAR-Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das ...
  6. Alternativangebot zur Übungsleiter- und Ärzte-Fortbildung vom 28./29.05.2021

 

Was sind Herzgruppen?

Eine Herzgruppe ist eine ärztlich betreute und durch einen qualifizierten Übungsleiter geleitete Gruppe von maximal 20 Herzpatienten, die sich mindestens einmal pro Woche zum Bewegungstraining (Rehabilitationssport) trifft. Dabei werden gemäß des ganzheitlichen Ansatzes in der Rehabilitation auch Elemente aus den Bereichen Stressbewältigung / Entspannungsverfahren, gesunde Ernährung / Gewichts­reduktion sowie regelmäßige krankheitsbezogene Informationen in Form von gesundheitsbildenden Maßnahmen durchgeführt. (Quelle: DGPR)

Was sind die Vorteile der Herzgruppen? 

  • Knüpfen und Pflege von sozialen Kontakten
  • Rehabilitationstraining
  • Entwicklung eines Verständnisses für Ihre Erkrankung
  • Nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit und Selbstsicherheit im Alltag
  • Begleitung von qualifizierten Übungsleitern sowie Ärzt*innen

 

Wie kann ich einer Herzgruppe beitreten?

Die Verordnung von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sowie die Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse sind Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Herzgruppe. Der “Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport” (Formular 56) muss von Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin ausgefüllt und durch Ihre Krankenkasse genehmigt werden.

 

Checkliste bei Erstverordnung

  1. Ärztliche Verordnung einholen
  2. Das ausgefüllte Formular (Muster 56) bei Ihrer Krankenkasse auf Förderung von Rehabilitationssport vorlegen und bewilligen lassen
  3. Eine wohnortnahe Herzgruppe finden

 

Neue BAR-Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining zum 01. Januar 2022

In den Rahmenneuregelungen wird zu folgenden Punkten Stellung genommen:

  • Flexibilisierung der Ärztepräsenz deutliche Zäsur in der über 50-jährigen Geschichte der Herzgruppen
  • Ständige ärztliche Anwesenheit künftig nicht mehr erforderlich
  • „Bewährtes HG-Modell“ weiterhin möglich, Leistungsumfang und -dauer unverändert
  • Herzinsuffizienzgruppen
  • Vorzeitige Umsetzung der Neuregelungen in Herzgruppen möglich

Die neue BAR-Rahmenvereinbarung finden Sie hier:

Download

 

 

Alternativangebot zur Übungsleiter- und Ärzte-Fortbildung vom 28./29.05.2021

Da in der Termin 28./29.05.2021 leider Corona-bedingt abgesagt werden musste, möchte der LVPR ein alternatives Angebot zur Information bereitstellen.

In dem nachfolgenden Video spricht Herr Dipl.-Med. Olaf Haberecht, Vorsitzender LVPR SA/TH und BGPR und Vorstandsvorsitzender DNGfK über den Stand der Herzgruppen 2020 und gibt einen Ausblick über die Ziele und zukunftsorientierten Ansätze in den Herzgruppen.

 

Bleiben Sie gesund!

 

herzgruppen titelbild500 

 


Rehabilitation in Herzgruppen - Definition


„Die Herzgruppe ist eine Gruppe von Patienten mit chronischen Herz-Kreislaufkrankheiten, die sich auf ärztliche Verordnung unter Überwachung und Betreuung des anwesenden Herzgruppenarztes und einer dafür qualifizierten Fachkraft regelmäßig trifft. Gemeinsam werden im Rahmen des ganzheitlichen Konzeptes durch Bewegungs- und Sporttherapie, Erlernen von Stressmanagementtechniken, Änderungen im Ess- und Genussverhalten und durch psycho-soziale Unterstützung Folgen der Herzkrankheit kompensiert und Sekundärprävention angestrebt.“

Das komplette Herzgruppen Positionspapier finden Sie hier:

Download


Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen


Die „Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen“ (DLL-Kard- Reha) fasst die aktuelle internationale und nationale Evidenz zusammen und leitet daraus Empfehlungen ab, die zur bestmöglichen Rehabilitation führen sollen. Die Leitlinie berücksichtigt die aktuellen nationalen Gegebenheiten.

Die komplette Leitlinie finden Sie hier:

Download

"Gesundheitsbildende Maßnahmen": Informationen zur Durchführung im Rahmen der Herzgruppenarbeit

Download

Herzgruppen in Sachsen-Anhalt

Mehr erfahren

Herzgruppen in Thüringen

Mehr erfahren

 

Gesetzliche Grundlagen

Mehr erfahren

Vordrucke / Formulare

Mehr erfahren

Kontakt

LVPR e.V.
    AMEOS Klinikum Aschersleben
  Eislebener Str. 7a, 06449 Aschersleben
  03473 / 97 4720
  info@lvpr.info

 

LVPR e.V.